madoxc
U P L O A D E R
Toontrack EZbass v1.0.5 Full WiN
Toontrack EZbass v1.0.5 Full WiN
LERNEN SIE IHREN NEUEN BASS-SPIELER KENNEN
Wir sind stolz, Ihnen die erste Bass-Software ihrer Art vorzustellen. Sie geht weit über eine herkömmliche Sample-Bibliothek hinaus und liefert nicht nur makellosen Sound, sondern auch grundlegende Funktionen, mit denen Sie Ihren Songs mühelos Bass hinzufügen können.
ZWEI BÄSSE.
Zwei sorgfältig gesampelte Bassgitarren – eine Vintage- und eine moderne.
SONGWRITING.
Arrangieren, komponieren, ändern und neu arrangieren – direkt in der Software.
MIDI.
Enthält Bass-MIDI für eine breite Palette von Stilen.
EIN BASS-SPIELER.
Verwenden Sie Drum- oder Keyboard-MIDI und lassen Sie EZbass automatisch passende Basslinien erstellen.
GRID-EDITOR.
Verändern Sie die Performance oder die subtileren Details der MIDI-Daten mit dem integrierten „Grid-Editor“.
AUDIO-TRACKER.
Audio-zu-MIDI-Konvertierung basierend auf der gleichen Technologie wie in Superior Drummer 3.
Änderungsprotokoll
Zbass 1.0.5 steht ab sofort zum Download über den Produktmanager oder im Bereich „Meine Produkte“ Ihres Toontrack-Kontos bereit. Bitte beachten Sie, dass Version 1.0.5 für die Unterstützung von EZbass-Produkten ab diesem Zeitpunkt (Q2 2020) erforderlich ist.
NEU
Allgemein
Unterstützung für die Autorisierung und Verwendung von EBXs (EZbass Sound Expansions) hinzugefügt.
Die CCs für Modulation, Dämpfung und Sustain können nicht mehr für MIDI Learn verwendet werden.
Tooltips für GUI-Elemente, z. B. Schaltflächen, werden nach dem Anklicken des Elements nicht mehr angezeigt (bis Sie die Maus vom Element weg und zurück bewegen).
Songtrack
Beim Exportieren in Audio wird automatisch (2)/(3)/usw. an die Dateinamen angehängt, wenn die Dateien bereits vorhanden sind.
Grooves-Tab
In Tap2Find ermöglicht eine neue Schaltfläche die Suche unter Beibehaltung der aktiven Filter. Die Hauptsuchschaltfläche löscht die Filter.
Schaltflächen und Regler in Tap2Find wurden leicht neu angeordnet.
Raster-Editor
„Smart Snap“ wurde in zwei separate Optionen geändert: „Magnet Snap“ und „An Noten ausrichten“.
Dem absoluten/relativen Bereich des Untermenüs „An Raster ausrichten“ der Optionen wurde eine Überschrift hinzugefügt.
Dem Notenmenü wurde eine Überschrift „Timing“ hinzugefügt.
Die Tonhöhenkurve wird jetzt weiß statt grün dargestellt.
Audio-Tracker
Unterstützung für das Ziehen von Audio aus Cubase hinzugefügt.
Einstellungen für das Ausrichten an Raster/Transienten hinzugefügt.
Der Notenauswahlbereich für Folien wurde angepasst, sodass Sie zum Auswählen einer Folie auf die Noten klicken müssen.
Das Verschieben von Noten mit Tastaturkürzeln löst jetzt eine Vorschau aus.
In der Regionenansicht (Anzahl der Noten) wurde ein Auswahlrechteck zur Auswahl von Noten hinzugefügt.
Durch Drücken der Rücktaste/Entf kann eine Region nicht mehr entfernt werden. Stattdessen wurde eine Schaltfläche zum Entfernen einer Region hinzugefügt.
Durch Klicken mit gedrückter Umschalttaste in der Notenanzahl-, Artikulations- und Rasteransicht werden nun alle Noten zwischen der angeklickten und der zuletzt ausgewählten Note ausgewählt.
Den Velocity- und Amount-Ansichten wurden Rasterlinien hinzugefügt.
Das Audio-Eingangssignal im Standalone-Modus wird nun auf der Audio-LED im Tracker angezeigt (während der Aufnahme oder Aufnahmevorbereitung).
Die Darstellung der Audio-Wellenform ist nun schneller.
Die Auswahl mit Rechteck in den Artikulations- und Amount-Ansichten ist nun schneller und flüssiger.
FEHLERBEHEBUNGEN
Allgemein
Die Anschlagsgeräusche sind nun auch im Palm Mute enthalten.
Die Anschlagsgeräusche folgen nun auch der gewählten Stimmung.
Nach dem Laden eines Presets wurde die Cent-Stimmung zurückgesetzt, obwohl der GUI-Wert korrekt war.
Die Hauptregisterkarten wurden über den MIDI-Learn-Text und den Schatten gelegt.
Wird die GUI geschlossen, während ein modaler Dialog angezeigt wird, verdeckt der ausgeblendete Hintergrund beim erneuten Öffnen der GUI nicht mehr die Oberfläche.
Wenn der Benutzer beim Start einen verschobenen EZbass-Soundbibliotheksordner findet, wird das aktuelle Projekt (das geladene Projekt oder das Standardprojekt) nun auf die gefundenen Soundbibliotheken angewendet.
Verbesserte Analyse von Mehrspur-MIDI-Dateien.
Songspur
Einige Abstürze der Songspur beim Öffnen von Menüs in bestimmten Szenarien wurden behoben.
Follow Host sollte nicht mehr fälschlicherweise deaktiviert werden, mit der Behauptung, dass dieselben MIDI-Daten aus der DAW stammen wie die der Songspur – wenn diese MIDI-Daten aus der DAW gelöscht wurden.
Beim Exportieren in Audio funktionierte die Abbrechen-Schaltfläche beim Laden von Sounds nicht wie vorgesehen.
Beim Ziehen von der Songspur aus dem Plug-in-Fenster heraus und zurück wurde eine Kopie erstellt, anstatt nur die gezogenen Elemente zu verschieben.
Einige kleinere Anpassungen/Korrekturen an der GUI der Songspur und der minimierten Songansicht.
Auf dem Mac funktioniert jetzt Strg+Klick, um das Kontextmenü der Songspur zu öffnen.
Beim Hinzufügen einer MIDI-Schleife aus dem Audio-Tracker waren die Noten manchmal erst sichtbar, wenn der Benutzer die Schleifen neu zeichnete, z. B. durch Zoomen.
Automatische Übergänge werden nicht angewendet, wenn kein nachfolgender Akkord vorhanden ist.
Das Hinzufügen eines MIDI-Blocks mit Dämpfung nach einem ohne Dämpfung führte manchmal auch zum vorherigen Block.
Das Ändern der Bassnote eines Akkords konnte dazu führen, dass die Bassnote in der falschen Oktave landete.
Das Korrigieren eines Akkords zu einer anderen Bassnote konnte dazu führen, dass Noten verschoben wurden, anstatt nur zu korrigieren.
Das „–“ wird bei einem Akkord nicht angezeigt, wenn die aktuellen Noten in den aktuellen Akkord passen (z. B. D-Noten bei einem D-Akkord in C-Dur).
Das Importieren einer MIDI-Datei in die Songspur erstellt jetzt auch Akkorde und einen Songpart.
Zwei sorgfältig gesampelte Bassgitarren – eine Vintage- und eine moderne.
SONGWRITING.
Arrangieren, komponieren, ändern und neu arrangieren – direkt in der Software.
MIDI.
Enthält Bass-MIDI für eine breite Palette von Stilen.
EIN BASS-SPIELER.
Verwenden Sie Drum- oder Keyboard-MIDI und lassen Sie EZbass automatisch passende Basslinien erstellen.
GRID-EDITOR.
Verändern Sie die Performance oder die subtileren Details der MIDI-Daten mit dem integrierten „Grid-Editor“.
AUDIO-TRACKER.
Audio-zu-MIDI-Konvertierung basierend auf der gleichen Technologie wie in Superior Drummer 3.
Änderungsprotokoll
Zbass 1.0.5 steht ab sofort zum Download über den Produktmanager oder im Bereich „Meine Produkte“ Ihres Toontrack-Kontos bereit. Bitte beachten Sie, dass Version 1.0.5 für die Unterstützung von EZbass-Produkten ab diesem Zeitpunkt (Q2 2020) erforderlich ist.
NEU
Allgemein
Unterstützung für die Autorisierung und Verwendung von EBXs (EZbass Sound Expansions) hinzugefügt.
Die CCs für Modulation, Dämpfung und Sustain können nicht mehr für MIDI Learn verwendet werden.
Tooltips für GUI-Elemente, z. B. Schaltflächen, werden nach dem Anklicken des Elements nicht mehr angezeigt (bis Sie die Maus vom Element weg und zurück bewegen).
Songtrack
Beim Exportieren in Audio wird automatisch (2)/(3)/usw. an die Dateinamen angehängt, wenn die Dateien bereits vorhanden sind.
Grooves-Tab
In Tap2Find ermöglicht eine neue Schaltfläche die Suche unter Beibehaltung der aktiven Filter. Die Hauptsuchschaltfläche löscht die Filter.
Schaltflächen und Regler in Tap2Find wurden leicht neu angeordnet.
Raster-Editor
„Smart Snap“ wurde in zwei separate Optionen geändert: „Magnet Snap“ und „An Noten ausrichten“.
Dem absoluten/relativen Bereich des Untermenüs „An Raster ausrichten“ der Optionen wurde eine Überschrift hinzugefügt.
Dem Notenmenü wurde eine Überschrift „Timing“ hinzugefügt.
Die Tonhöhenkurve wird jetzt weiß statt grün dargestellt.
Audio-Tracker
Unterstützung für das Ziehen von Audio aus Cubase hinzugefügt.
Einstellungen für das Ausrichten an Raster/Transienten hinzugefügt.
Der Notenauswahlbereich für Folien wurde angepasst, sodass Sie zum Auswählen einer Folie auf die Noten klicken müssen.
Das Verschieben von Noten mit Tastaturkürzeln löst jetzt eine Vorschau aus.
In der Regionenansicht (Anzahl der Noten) wurde ein Auswahlrechteck zur Auswahl von Noten hinzugefügt.
Durch Drücken der Rücktaste/Entf kann eine Region nicht mehr entfernt werden. Stattdessen wurde eine Schaltfläche zum Entfernen einer Region hinzugefügt.
Durch Klicken mit gedrückter Umschalttaste in der Notenanzahl-, Artikulations- und Rasteransicht werden nun alle Noten zwischen der angeklickten und der zuletzt ausgewählten Note ausgewählt.
Den Velocity- und Amount-Ansichten wurden Rasterlinien hinzugefügt.
Das Audio-Eingangssignal im Standalone-Modus wird nun auf der Audio-LED im Tracker angezeigt (während der Aufnahme oder Aufnahmevorbereitung).
Die Darstellung der Audio-Wellenform ist nun schneller.
Die Auswahl mit Rechteck in den Artikulations- und Amount-Ansichten ist nun schneller und flüssiger.
FEHLERBEHEBUNGEN
Allgemein
Die Anschlagsgeräusche sind nun auch im Palm Mute enthalten.
Die Anschlagsgeräusche folgen nun auch der gewählten Stimmung.
Nach dem Laden eines Presets wurde die Cent-Stimmung zurückgesetzt, obwohl der GUI-Wert korrekt war.
Die Hauptregisterkarten wurden über den MIDI-Learn-Text und den Schatten gelegt.
Wird die GUI geschlossen, während ein modaler Dialog angezeigt wird, verdeckt der ausgeblendete Hintergrund beim erneuten Öffnen der GUI nicht mehr die Oberfläche.
Wenn der Benutzer beim Start einen verschobenen EZbass-Soundbibliotheksordner findet, wird das aktuelle Projekt (das geladene Projekt oder das Standardprojekt) nun auf die gefundenen Soundbibliotheken angewendet.
Verbesserte Analyse von Mehrspur-MIDI-Dateien.
Songspur
Einige Abstürze der Songspur beim Öffnen von Menüs in bestimmten Szenarien wurden behoben.
Follow Host sollte nicht mehr fälschlicherweise deaktiviert werden, mit der Behauptung, dass dieselben MIDI-Daten aus der DAW stammen wie die der Songspur – wenn diese MIDI-Daten aus der DAW gelöscht wurden.
Beim Exportieren in Audio funktionierte die Abbrechen-Schaltfläche beim Laden von Sounds nicht wie vorgesehen.
Beim Ziehen von der Songspur aus dem Plug-in-Fenster heraus und zurück wurde eine Kopie erstellt, anstatt nur die gezogenen Elemente zu verschieben.
Einige kleinere Anpassungen/Korrekturen an der GUI der Songspur und der minimierten Songansicht.
Auf dem Mac funktioniert jetzt Strg+Klick, um das Kontextmenü der Songspur zu öffnen.
Beim Hinzufügen einer MIDI-Schleife aus dem Audio-Tracker waren die Noten manchmal erst sichtbar, wenn der Benutzer die Schleifen neu zeichnete, z. B. durch Zoomen.
Automatische Übergänge werden nicht angewendet, wenn kein nachfolgender Akkord vorhanden ist.
Das Hinzufügen eines MIDI-Blocks mit Dämpfung nach einem ohne Dämpfung führte manchmal auch zum vorherigen Block.
Das Ändern der Bassnote eines Akkords konnte dazu führen, dass die Bassnote in der falschen Oktave landete.
Das Korrigieren eines Akkords zu einer anderen Bassnote konnte dazu führen, dass Noten verschoben wurden, anstatt nur zu korrigieren.
Das „–“ wird bei einem Akkord nicht angezeigt, wenn die aktuellen Noten in den aktuellen Akkord passen (z. B. D-Noten bei einem D-Akkord in C-Dur).
Das Importieren einer MIDI-Datei in die Songspur erstellt jetzt auch Akkorde und einen Songpart.
Sprache: English | Größe: 1.75 GB | Format: RAR, EXE | Plattform: Windows 10, 11 (64Bit)
Hoster:
RapidGator.net | NitroFlare.com | DDownload.com
DOWNLOAD Links:
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.