Kaspersky mit Kreditkarte bezahlt? Siehe Warnung vom BSI bezüglich Kaspersky.
Das halte ich für unwahrscheinlich.
Die Warnung bezüglich Kaspersky war einzig und allein weil es ein Unternehmen ist welches aus Russland stammt und in Russland betrieben wird/wurde.
Ich hatte in der Vergangenheit nie Probleme mit Kaspersky und auch von keinen shady Sachen gelesen.
Die Warnung wurde auf Verdacht bzw. wegen der Möglichkeit ausgesprochen, dass Russland das ausnutzen könnte und dahingehend kann ich das auch verstehen.
Genauso kann die USA auf Daten bei Microsoft und Apple einsehen und einwirken.
Eher würde ich die Schuld bei einem Möglichen Crack für Kaspersky suchen als beim Unternehmen selbst.
Je nach deiner Bank kann es auch ein Leak von da gegeben haben oder es hat jemand einfach mit Generatoren gespielt bis derjenige Glück hatte.
Diese Zufallstreffer gab es schon mehrfach weshalb man ja jetzt bei Kreditkarten auf 3D-Secure, Verifikation und SIM-Tan setzt.
Mit der Karte bezahle ich schon seit Jahren täglich, nie Probleme gehabt.
Dann reicht es an einem zwielichtigen Kiosk oder Tanke damit zu bezahlen und jemand (kann auch ein Mindestlohn-Angestelter/-in) sein um die Infos abzugreifen und weiter zu verkaufen.
Real-Debrid muss nicht komplett unschuldig sein, aber von der Wahrscheinlichkeit gibt es viel mehr und andere mögliche Täter und Orte.
Besser ist es sein Online und Offline Leben zu trennen.
Man kann z.B. für die Online Aktivitäten so was wie Curve zulegen und nach jeder Bezahlung die Karte schlafen legen.
Oder man holt sich eine Prepaid Karte von Revolut oder Wise. Die kann man nicht nur schlafen legen, sondern durch den vorher aufgeladenen Betrag hat man auch eine bessere Kosten Kontrolle. Es kann nicht mehr abgebucht werden als drauf ist. Außerdem bieten manche Anbieter davon die Erstellung von "Wegwerf" virtuellen Kreditkarten an bei welchen nur für diese eine Zahlung eine Nummer generiert wird und danach gelöscht wird.
Das erhöht die Sicherheit bei einmaligen Zahlungen von unsicheren Anbietern wie Key-Resellern wie G2A und anderen.