Interaktive bildbasierte Beleuchtung
Die dynamische HDRI-Umgebungskarte wird in Echtzeit aktualisiert, wenn Lichter hinzugefügt und angepasst werden, ebenso wie die von ihr beleuchtete Renderansicht.
HDRI-Flächenlichter
HDRI Light Studio kann auch 3D-Flächenlichter/Emitter in Ihrer 3D-Software erstellen und steuern. Diese werden über dieselbe intuitive Benutzeroberfläche durch Klicken und Ziehen auf dem 3D-Modell positioniert.
Standalone oder vernetzt nutzen
HDR Light Studio kann standalone verwendet werden – laden Sie eine 3D-Szene und erstellen Sie die perfekte HDRI-Karte.
Lichtquellen: Prozedural
HDR Light Studio ist vor allem für die Erstellung von Studiobeleuchtung bekannt – besonders geeignet für reflektierende Materialien. Prozedurale Lichter lassen sich präzise steuern und positionieren, um eine Vielzahl von Lichteffekten zu erzeugen.
Lichtquellen: Bilder
Für realistischste Lichteffekte laden Sie HDR-Bilder als Lichtquellen in HDR Light Studio. Bildbasierte Lichtquellen sorgen für ein hohes Maß an Realismus mit subtilen Details und Unvollkommenheiten in Reflexionen.
Bibliothek mit Lichtquellen
HDR Light Studio bietet eine Bibliothek mit über 200 hochwertigen HDR-Fotos von Softboxen, Scheinwerfern, Fenstern und sogar Wolken.
Renderansicht & LightPaint
Die Renderansicht ist ein zentrales Feature der Beleuchtungsoberfläche von HDR Light Studio. Die Positionierung der Lichter erfolgt durch Klicken und Ziehen in der Renderansicht – wir nennen diesen patentierten Prozess LightPaint.
Flächenlichter
Flächenlichter werden mit LightPaint gesteuert und sind mit 3ds Max, Maya, Cinema 4D und MODO kompatibel.
Bewältigung großer Szenen
Die Renderansicht und LightPaint bleiben auch bei großen Szenen schnell. Diese 3D-Szene hat beispielsweise 19.514.622 Polygone.
Fotografie abstimmen
Beim Zusammenführen von Fotografie und CG-Bildern ist die Abstimmung der Beleuchtung zwischen Fotoinhalt und CG-Elementen entscheidend für ein gelungenes und glaubwürdiges Bild. Liegt keine HDRI-Karte des Aufnahmeorts vor, muss ein neues Beleuchtungs-Setup erstellt werden. HDR Light Studio vereinfacht diesen Prozess und ermöglicht die schnelle Erstellung einer passenden Lichtumgebung.
Realität steigern
Wenn Realität nicht ausreicht: Laden Sie vor Ort aufgenommene HDRI-Karten und fügen Sie zusätzliche Lichtquellen hinzu, um Ihr Motiv zum Leben zu erwecken. Wie bei einem echten Fotoshooting werden Beauty-Lichter hinzugefügt, um Ihr Motiv zum Star der Show zu machen.
Prozeduraler Himmel
HDR Light Studio enthält einen prozeduralen Himmels-Shader. Ersetzen Sie den Himmel durch eine vorhandene HDRI-Karte und steuern Sie mit einer Alpha-Rampe die Horizontposition und -weichheit. Ziehen Sie die enthaltenen Wolken-Vorgabebilder per Drag & Drop in den Himmel, um den Realismus zu steigern. Die Sonnenscheibe kann vergrößert werden, ohne dass ihr Gesamtlichtanteil beeinträchtigt wird, was kreative Entscheidungen über die Sonnenskala ermöglicht. Die Sonnenscheibe verfügt über einen steuerbaren weichen Rand.
Mischen Sie Ihre Maps
Laden Sie mehrere HDRI-Maps in HDR Light Studio und nutzen Sie die Alpha-Rampe zum Überblenden. Nutzen Sie Sättigungsanpassungen und Farbfilter über Mischmodi, um die Farben zu steuern und eine bessere Übereinstimmung zu erzielen. So holen Sie mehr aus Ihrer vorhandenen HDRI-Sammlung heraus.
Mehr als nur Lichter
Der HDR Canvas ist ein Compositor für HDR- und LDR-Inhalte und unterstützt eine Reihe von Bildformaten, Mappings und Mischmodi.
Mobile Beleuchtung
HDRI-Maps sind das ultimative mobile Beleuchtungsformat. Sie können mit verschiedenen Renderern verwendet werden und liefern vorhersehbare und präzise Ergebnisse, insbesondere bei physikbasiertem Rendering.
Industriestandards
VFX-Artists werden sich freuen, dass HDR Light Studio einige Industriestandards übernommen hat. HDR Light Studio verwendet OpenColorIO-Farbmanagement und unterstützt das Laden von Alembic-Szenendateien. Um sehr große Bilddateien effizient verarbeiten zu können, konvertiert HDR Light Studio Bilddateien automatisch in MIP-gemappte und gekachelte Bilder und speichert sie als TX-Dateien. Bei der Verwendung von TX-Dateien lädt HDR Light Studio nur die benötigte Bildauflösung und den benötigten Bereich – dies verbessert die Bildladezeiten und die Leistung erheblich.