H264 vs. H265

Moin,
ich würde gerne mal eure Meinungen zum Thema H264 vs H265 hören.
Ich habe angefangen, meine Sammlung (falls möglich) auf H265 umzustellen, da dieses Format fast hallb soviel Speicherplatz benötigt bei der selbe Qualität, theoretisch.
Ich hab einen LG 75QNED919PA Mini-LED Fernseher(2022) und gucke über PC mit Intel i7 8700k und eine NVIDIA GeForce GTX 1080 Grafikkarte, gekauft 2018. Da ich nicht über PC zocke, sind diese Komponenten des PCs mehr als ausreichend.
Ich hab die Serien, die ich habe ( vor kurzem nur in H264) mit ihrer H265 Gegenstücke verglichen, also selbe Serie und die selbe Folgen und die Selbe Auflösung. Ich konnte jetzt nicht wirklich eine Besserung oder Verschlechterung feststellen. Wobei mir H265 etwas dreidimensionaler vorkam, aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer stecken. Aber das Entscheidende ist die Platzeinnahme bei der selben Videoqualität.
Was meint ihr dazu?
 
H265 bietet bei gleicher Qualität etwa 50 % kleinere Dateigrößen als H264, was besonders bei großen Sammlungen von Vorteil sein kann. Der Qualitätsunterschied ist oft schwer zu erkennen, doch H265 wirkt in einigen Szenen „lebendiger“, da es fortschrittlichere Kompressionstechniken nutzt. Dein PC mit einem i7-8700K und einer GTX 1080 kann H265 problemlos abspielen, da die Grafikkarte Hardware-Decoding unterstützt, was die Performance verbessert. Wenn du also keine deutlichen Qualitätsunterschiede siehst und Speicherplatz sparen möchtest, ist H265 definitiv die bessere Wahl. Es ist zudem zukunftssicher und effizient für größere Sammlungen.
 
Das Thema hatten wir schon mehrmals, darum schreibe ich nicht nochmal alles neu, sondern verweise auf diesen Thread.
Wir haben dort zum Thema genug Infos geschrieben.
Der Threadtittel weicht zwar etwas ab, aber inhaltlich behandeln wir genau deine Frage[n] @narialman .

Anbei noch zu deiner Hardware. Wenn es um Effizienz beim Abspielen von Videos geht, langt bei Intel die iGPU ab der 620er aufwärts. Die spielt dir alles ab, dafür braucht es keine stromfressende Gaming-GPU.

 
Oh, ok danke. Hab zwar das Forum durchsucht, aber wurde bei Suchergebnisse nicht angezeigt.
 

neo570

Ja, hab mir schon mal überlegt, ob ich nicht so ein Mini-Pc hole. Bezahle mittlerweile 150€ für Strom. Aber da wären auch schon mal 800-1000€ fällig Ob sich das rentiert? 2018 waren Strompreise nicht so ein Thema.
 
Moin, das ist genau mein Thema. Wie neo570 schon sagte gab's das auch schon, da der H265 aber immer noch Stiefmütterlich behandelt wird, kann man gar nicht genug Werbung machen.
Ich habe ne Sammlung in klein auf 4TB 2,5" Platten, es fühlt sich einfach klein und wertig an. Als Mini PC am TV hab ich nen gebrauchten Thin Client der ist von Leistung/Verbrauch optimal. Wenn du nen Mini als Film PC willst reichen 200-300€ locker aus, das braucht nicht viel Leistung, macht ja schon ein Raspi.
Bildqualität ist in erster Linie immer stark von der Quelle abhängig, wenn ein Film in den 70ern gedreht wurde und heute auf BR kommt, ist es was anderes als ob er im Sommer im Kino war und jetzt auf BR kommt. Kameraqualität, Settings usw...
Der H265 ist einfach der bessere weil neuer und eine Weiterentwicklung des H264 auch wenn das manche nicht wahrhaben wollen. Das sind dann reine Bitrate Junkies, mit riesigen NAS. Kann man nicht verurteilen ist eine Glaubensfrage. Und der Kosten.
Ich finde du machst das genau richtig. Liebe Grüße
 

neo570

Ja, hab mir schon mal überlegt, ob ich nicht so ein Mini-Pc hole. Bezahle mittlerweile 150€ für Strom. Aber da wären auch schon mal 800-1000€ fällig Ob sich das rentiert? 2018 waren Strompreise nicht so ein Thema.
Wie gesagt, ich benutze dafür ein Intel Ultrabook und das Teil verbraucht selbst bei UHDs Remux oder ISO nur 10 - 15 Watt, was echt mega effizent ist. Und das Teil ist dann gerade mal nur zu 30 Prozent ausglastert.

Weniger geht nicht mehr, denn die ganzen MiniPCs setzen alle mehr oder weniger auf Desktop-Technik und verbrauchen am Ende ihre 35 - 60 Watt und das ist wenn man nur einen Film anschauen möchte total ineffizient.

Früher war das alles mal egal, aber bei den heutigen Strompreisen sollte man schon darauf achten nicht unnötig viel an Verlustleistung zu haben.
Und wie @SOL1D oben schon geschrieben hat, ist für viele User ein Raspi schon völlig ausreichend.
 
50% Platzersparnis bei gleicher Qualität ist eher so ein Wunschgedanke. Das gilt vielleicht für 4K-Inhalte aber nicht allgemein. Würde bei Nutzung eines 75" TVs nur auf Remux/Untouched zurückgreifen.
 
@ BatemanP.Das ist richig. Habe viele Filme gelöscht. Sauge mir noch Remux/Untouched. Gerade die dunklen Szenen kannst du dir ansonsten nicht ansehen.
 
@BatemanP
Naja, die meisten PC Zeitschrften und Experten im Internet, die sich mit dem Thema befasst haben, widersprechen dir eigentlich. Wie gesagt, bei Serien mit der selben Auflösung und gleiche Episode, konnte ich kein Unterschied feststellen. Hat wohl was mit der Architektur der Kodierung zutun. Dafür ist H265 rechenintensiver, da werden CPU und GPU stärker in Anspruch genommen.
Ich guck nicht viel Filme und in UHD sowieso selten, aber wenn doch mal in UHD, z.B Dune 2 letztens, dann hol ich auf Remux und schließ über externe SSD Festplatte direkt an den Fernseher. Der verarbeitet das Bild deutlich besser aus als der PC mit VLC Player. Nur spielt LG leider kein DTS ab, was die meisten Fernseher nicht tun, die Lizenzen dafür sind recht teuer. Vielleicht hol ich mir mal einen externen Player, wie z.B ORBSMART R82.

@SOL1D
Naja, ich habe schon 2x Externe Festplatten mit knapp 24TB und eine externe 2TB SSD, aber bei Serien, sagen wir mal z.B Breaking Bad oder Stargate Atlantis, die für mich in Bildqualität keine Unterschiede aufweisen, mir in H265 sogar "lebendiger" vorkommen, warum sollte ich an denen 200GB verschwenden, wenn in H265 nur 70GB Platz eingenommen werden?
Was den PC angeht, da hab ich bißchen im Internet recherchiert und auch selber mit Microsoft Joulemeter und CPU-Z rumexpremetiert, und da kamen bei PC und Grafikkarte im Leerlauf so um 80-90 Watt und bei laufende Videos auf 110-120 Watt. Bei 4k und eingeschaltete HDR ca. auf 150 Watt. Das wären bei 6 Stunden täglich mal 7 Tage die Wochen Serien schauen, etwa 60-70€ im Jahr, wenn ich täglich 6 Stunden Serien über PC laufen hätte, was nicht mal annähernd so viel ist. Bei einen Mini-PC wären das vielleicht 30€ weniger im Jahr.
Ich hol mir demnächst eine Balkon-Solaranlage, kosten so um 400-500 und man spart ungefähr 150€ jährlich.
Den Mini-PC gönne ich mir in 1-2 Jahren.
CPU-Z hat mir übrigens angezeigt, dass ich nicht GTX 1080, sondern GTX 1060 6GB habe. Hab mich wohl getäuscht, weil es schon beinahe 7 Jahre her ist. Noch besser, die ist sparsamer.
Liebe Grüße dir auch

neo570

Also, so ein Geekom A7 Mini verbraucht laut Hersteller bis zu 45 Watt. Die benutzen meist Notebook Komponenten, wie z.B einen R7-7840HS. Mir ist wichtig, dass ich Komponenten wie Arbeitsspeicher oder Festplatte eben mal austauschen kann, wenn ich das möchte. Bei Ultrabooks ist das nicht möglich.
 
Moinsen, erstmal zum Thema PC man kann natürlich nen Laptop wie neo570 nutzen, die sind extrem auf Strom sparen ausgelegt. neo570 ist Experte ich treffe ihn immer wieder in Diskussionen, guter, netter Typ.

Ein klassischer Mini PC war mir beim Preis/Leistungsverhältnis nicht gut genug, ja es gibt sie von günstig bis teuer. Mit nem gebrauchten Thin Client hast nen besseren Prozessor, ist immer noch sparsam, kostengünstig, tust was für die Umwelt (gebraucht), umrüsten RAM, SSD kein Problem. Ein Mini PC mit n100 Prozessor für 180€ wird die Filme auch spielen, is dann wie ne Shield pro. Ich wollte halt nen tick mehr um das Ding eventuell als kompletten Server nutzen zu können.
Deine Gaming Maschine wird im Idle soviel fressen das du den Preis für nen kleinen PC für Filmzwecke sehr schnell drin hast.

Zweifler am H265 wirds irgendwie immer geben, dann kommen sie mit Bildschirmgröße und laden nur original Größen. Also an diese Enthusiasten, ich hoffe ihr habt ne große original Disk Sammlung mit Booklet und allem Zubehör, eine eingemessene Soundanlage in eurem Kino im Keller, am schönsten mit original samtigen Kinosesseln und Popcornmaschine. Sry für die Ironie, ich kann darüber nur schmunzeln. Liebe Grüße
 
neo570 ist Experte ich treffe ihn immer wieder in Diskussionen, guter, netter Typ.
Dankeschön für das nette Kompliment! Das kann ich nur zurückgeben!
eine eingemessene Soundanlage in eurem Kino im Keller, am schönsten mit original samtigen Kinosesseln und Popcornmaschine.
Na ja, bis auf die Popcornmaschine trifft das auf mich schon zu ;)😊. Bin einer derjenigen der dieses Hobby zu 100% professionell auslebt und auch sehr viel Zeit und Herzblut reinsteckt. Wenn Heimkino, dann eben richtig... halbe Sachen gibt es bei mir nicht.

Feinen Tag dir 😌
 
@narialman, lassen wir das Ganze doch einmal Revue passieren: Du hast einen Thread gestartet, sprichst von Codecs und Konvertierungen und stellst eine Frage. Bis hierhin alles in Ordnung. Du erhältst hilfreiche Antworten, unter anderem von erfahrenen Usern wie "neo570" und "SOL1D", die sich in der Materie bestens auskennen. Statt diese Unterstützung zu schätzen, reagierst du jedoch sehr abfällig.

Ein Beispiel: Du schreibst über "neo570":
„Niemand hat ihn explizit um seine angebliche Expertenmeinung in Sachen PC gebeten, besonders nicht, wenn er sich wie ein kleines Gör verhält, dem man eine extra Portion Eis verwehrt hat. Der ist jetzt bei mir gesperrt und gut ist.“

Ganz ehrlich: Solche Aussagen sind nicht nur respektlos, sondern auch unnötig. Wie soll sich unter diesen Umständen eine konstruktive Diskussion entwickeln? Menschen wie "neo570" und "SOL1D", die seit Jahren in der Technikwelt unterwegs sind und wirklich fundiertes Fachwissen besitzen, verdienen Respekt – nicht solche Angriffe.

Warum diese Aggressivität gegenüber denen, die dir helfen wollen? Dass du "neo570" sogar blockierst, weil dir seine Antworten nicht gefallen, macht die Situation nicht besser. Es wirkt, als würde jede Hilfe, die nicht exakt deinen Erwartungen entspricht, abgelehnt – auf eine Art und Weise, die andere vor den Kopf stößt.

Ein respektvoller und gemäßigter Ton wäre für uns alle förderlich, auch für dich. Mit deinem jetzigen Verhalten verbaust du dir selbst die Chance, von den fundierten Kenntnissen anderer zu profitieren. Denk doch mal drüber nach: Was haben "neo570" oder "SOL1D" getan, dass sie eine solche Behandlung von dir erfahren? Ist dein Verhalten in diesem Kontext wirklich angemessen?
 
Danke für deinen Beitrag, orionis. Ich habe jetzt auch nichts mehr dazu geschrieben, weil ich es einfach dabei belassen wollte. Data steht für gute Stimmung und Hilfe unter den Mitgliedern, so habe ich es kennengelernt und so mag ich es.
Bleibt positiv, liebe Grüße
 
Danke dir für deine Antwort, SOL1D. Ich schätze deinen positiven und ruhigen Ansatz sehr. Du hast völlig recht, es geht darum, eine angenehme und respektvolle Atmosphäre zu bewahren, in der jeder von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen profitieren kann. Es freut mich, dass du diese Werte genauso teilst. Wir alle können nur vorankommen, wenn wir auf gegenseitigen Respekt setzen und uns konstruktiv austauschen. Bleiben wir lieber freundlich und höflich, um weiterhin voneinander zu lernen und weiterzuwachsen.
 
Also ich schaue nie mehr als 1080p - teilweise auch drunter ... Augen und Ohren werden im fortschreitenden Alter nicht besser, da bringt mir 4K und Atmos sowas von garnix ...

Wer die Unterschiede in Bild & Ton aber warnehmen kann (nicht nur weil es dransteht) der sollte es auch nutzen ...
 
Ist auch dieses Thema davon befallen, dass das Nievua irgendwie zwischendurch an Verlust erleidet? Mein Gott, ich bin wirklich beeindruckt mittlerweile.

Mal eine Frage zu diesem Thema: Habt ihr explizit auch Ahnung davon, welchen Raspberry Pi ich nehmen kann, um sauber Videos auf 1080p zu schauen. Gerade, wenn man mit dem Gedanken spielt, ein eigenes Kodi Projekt zu starten. Frisst die H265 Version eines Video mehr Leistung? Ich meine, oben war die Rede von PCs mit krassen Grafikkarten. Ich selber habe nicht mal solche Hardware.
 
Moin milly88914, in der Regel bleiben Diskussionen sachlich und data ist ein gutes Forum, lass dich davon nicht blenden.

H.265 (HEVC) benötigt mehr Rechenleistung zum Abspielen als H.264 (AVC), da es effizientere Komprimierungstechniken nutzt. Dies kann insbesondere bei hochauflösenden Inhalten (z. B. 4K) zu Problemen auf älteren oder leistungsschwächeren Geräten führen.
  • Raspberry Pi 3 und älter: Schwierigkeiten bei H.265, besonders bei 4K.
  • Raspberry Pi 4: Kann 1080p und 4K H.265-Videos mit geeigneter Software abspielen.
Liebe Grüße
 
Habt ihr explizit auch Ahnung davon, welchen Raspberry Pi ich nehmen kann, um sauber Videos auf 1080p zu schauen.
Raspi 4+5 unterstützen nur Softwaredecoding was aber für H264 1080p vollkommen ausreichend ist.
Bei H265 nur niedrige Bitraten, kann dir aber nicht sagen ab welcher es zu Framedrops kommt.
Macht aber auch keinen Sinn einen Raspi für mehr als 1080p zu nutzen, gerade wegen seiner fehlenden Hardwareunterstützung.

Zu deiner Frage mit den krassen Grafikkarten.
Nein man braucht keine krassen GPUs fürs Decoden von H265, sondern einfach eine Implementierung des Hardwaredecoders.
Dies wurde seitens Intel ab der 8. CPU Generation und der iGPU 620UHD eingeführt.
Aufwärts neuere CPUs mit iGPU von Intel natürlich mit eingeschlossen.

Bei AMD mit iGPU sieht es etwas anders aus und ist nicht so einfach ersichtlich, dewswegen hier eine Auflistung aller GPU/iGPUs und deren Implementierung seitens Hardwaredecoder und Encoder:

Bitte Anmelden oder Registrieren um Links zu sehen.

Natürlich kann man Codecs auch ohne Hardwaredecoder per Software auf der CPU laufen lassen, das ist aber,

1. ineffizient = hohe Auslastung und Stromverbrauch
2. kommt man bei gewissen Bitraten ans Limit = UHD Remux oder ISO zwingt auch die stärkste CPU in die Knie
3. keine Unterstützung UHDs mit HDR/DV, was im übrigen nur ab der 8. bis zur 10. Intel Generation funktioniert.

Erklärung zu 3.
Intel-Prozessoren ab der 11. Core-i-Generation aufwärts beherrschen die Sicherheitsfunktion Software Guard Extensions (SGX) nicht mehr.
Ultra HD Blu-rays mit 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel) lassen sich auf PCs nur mit aktivierter SGX-Funktion wiedergeben. Das liegt am rigorosen Digital Rights Management (DRM), das die Blu-ray Disc Association vorgibt: Außer High-Bandwidth Digital Content Protection (HDCP) 2.2 ab HDMI 2.0 und dem Kopierschutz Advanced Access Content System (AACS) 2.0
Bitte Anmelden oder Registrieren um Links zu sehen.
.

AMD ünterstützt Punkt 3 sowieso nicht und ist deswegen im HTPC-Markt nicht gern gesehen.

Ich selbst hab zum Glück noch ein Ultrabook mit Intel 8. Generation und kann alles abspielen.
Dank HDMI 2.1 und iGPU 620 spiele ich HDR/DV, UHD Discs per Laufwerk sowie ISO oder Remux per Intel Hardwaredecoder ab.


Ich hoffe ich konnte weiterhelfen?!
 
Moin milly88914, in der Regel bleiben Diskussionen sachlich und data ist ein gutes Forum, lass dich davon nicht blenden.

H.265 (HEVC) benötigt mehr Rechenleistung zum Abspielen als H.264 (AVC), da es effizientere Komprimierungstechniken nutzt. Dies kann insbesondere bei hochauflösenden Inhalten (z. B. 4K) zu Problemen auf älteren oder leistungsschwächeren Geräten führen.
  • Raspberry Pi 3 und älter: Schwierigkeiten bei H.265, besonders bei 4K.
  • Raspberry Pi 4: Kann 1080p und 4K H.265-Videos mit geeigneter Software abspielen.
Liebe Grüße
Das ist perfekt. Genau eine Antwort die angenehm ist. Keine Belehrungen wegen Google das selbst. Und eigenes Wissen und Ideen in kompakter Form gepakt. Vielen Dank.

Es gibt da ja verschiedene Modelle von Pi 4. Kann ich mir jedes Modell besorgen oder muss ich wegen den Specs genauer schauen? Ich kenne ich bei den Pi's jetzt auch nicht so aus. Aber es gibt verschiedene Preisklassen und ich will einfach nur ein Kodi Projekt aus Spass mich ran trauen.

Und nochmals vielen Dank!
 
Raspi 4+5 unterstützen nur Softwaredecoding was aber für H264 1080p vollkommen ausreichend ist.
Bei H265 nur niedrige Bitraten, kann dir aber nicht sagen ab welcher es zu Framedrops kommt.
Macht aber auch keinen Sinn einen Raspi für mehr als 1080p zu nutzen, gerade wegen seiner fehlenden Hardwareunterstützung.

Zu deiner Frage mit den krassen Grafikkarten.
Nein man braucht keine krassen GPUs fürs Decoden von H265, sondern einfach eine Implementierung des Hardwaredecoders.
Dies wurde seitens Intel ab der 8. CPU Generation und der iGPU 620UHD eingeführt.
Aufwärts neuere CPUs mit iGPU von Intel natürlich mit eingeschlossen.

Bei AMD mit iGPU sieht es etwas anders aus und ist nicht so einfach ersichtlich, dewswegen hier eine Auflistung aller GPU/iGPUs und deren Implementierung seitens Hardwaredecoder und Encoder:

Bitte Anmelden oder Registrieren um Links zu sehen.

Natürlich kann man Codecs auch ohne Hardwaredecoder per Software auf der CPU laufen lassen, das ist aber,

1. ineffizient = hohe Auslastung und Stromverbrauch
2. kommt man bei gewissen Bitraten ans Limit = UHD Remux oder ISO zwingt auch die stärkste CPU in die Knie
3. keine Unterstützung UHDs mit HDR/DV, was im übrigen nur ab der 8. bis zur 10. Intel Generation funktioniert.

Erklärung zu 3.
Intel-Prozessoren ab der 11. Core-i-Generation aufwärts beherrschen die Sicherheitsfunktion Software Guard Extensions (SGX) nicht mehr.
Ultra HD Blu-rays mit 4K-Auflösung (3840 × 2160 Pixel) lassen sich auf PCs nur mit aktivierter SGX-Funktion wiedergeben. Das liegt am rigorosen Digital Rights Management (DRM), das die Blu-ray Disc Association vorgibt: Außer High-Bandwidth Digital Content Protection (HDCP) 2.2 ab HDMI 2.0 und dem Kopierschutz Advanced Access Content System (AACS) 2.0
Bitte Anmelden oder Registrieren um Links zu sehen.
.

AMD ünterstützt Punkt 3 sowieso nicht und ist deswegen im HTPC-Markt nicht gern gesehen.

Ich selbst hab zum Glück noch ein Ultrabook mit Intel 8. Generation und kann alles abspielen.
Dank HDMI 2.1 und iGPU 620 spiele ich HDR/DV, UHD Discs per Laufwerk sowie ISO oder Remux per Intel Hardwaredecoder ab.


Ich hoffe ich konnte weiterhelfen?!
Klar, du zeichnest hier klar die Limitierungen auf, die mir bewusst sein muessen um zu verhindern, falsche erwartungen zu haben. damit hilfst du sicher schon.

meinst du also, ich sollte doch lieber auf ein quasi Mini-PC umsteigen und gleich die Finger von einen Pi lassen, wenn der Augmerkmal auf das Absspielen von Videos angeht? Ich kenne jemanden, der gerne seine eigene Netflix Box bastlen will, quasi ein eigenen Medienserver. Die Dinge sind ziemlich leicht aufgemalt:

- Es ist ein System womit man 1080p aber auch vielleicht 4K Videos geschaut werden kann im MKV Format
- Leistung sollte stark genug sein, ohne Lags oder sonstige Problemchen beim Video schauen
- Das System soll kompakt und im besten Fall ausschliesslich zum Gucken benutzt werden, kein Gaming, keine andere Apps oder Funktionen
- System braucht ein Eingang damit ich die Videos als USB / HDD / Card reinstecken kann.
- Stromverbrauch soll sehr niedrig gehalten werden.

Zuerst dachte ich, ein Raspberry Pi 4 oder gar 5 ist bestens geeignet. Ich will halt kein Gaming PC aus der Kiste machen. Und ein wenig Netflix Feeling vielleicht schaffen.

Zumindenst weiss ich jetzt, dass H265 mehr Leistung und bessere Hardware fordert. Ein wichtiger Merkmale und Unterschied zwischen H264 und H265.
 
meinst du also, ich sollte doch lieber auf ein quasi Mini-PC umsteigen und gleich die Finger von einen Pi lassen, wenn der Augmerkmal auf das Absspielen von Videos angeht?
Ja würde mehr Freude bringen, da einfach mehr Leistung vorhanden ist und man trotzdem einen geringen Stromverbrauch haben kann und man sich nicht ständig sorgen machen muss ob ein Video Framedrops haben wird.

@SOL1D hat zum Thema Mini-PCs einen Thread angefangen gehabt, denn es gibt die Dinger ja wie Sand am Meer.


Wichtig bei Mini-PCs ist zu beachten, keine Auslaufmodelle mit N-CPU nehmen, die sind Müll.
Intels neue Core Ultra 5 226V [wurde im Q3/2024 veröffentlicht] aufwärts sind genial, weil wenig TDP und die CPU und Arc iGPU sind für HTPCs perfekt geeignet.
Erste Mini-PCs damit sind schon erhältlich und nach der derzeitigen CES dieses Jahr kommen noch mehr raus.


Noch beachten, so ein Mini-PC sollte im Test [Google] unter Last und im IDLE kaum Lüftergeräusche machen und er sollte HDMI 2.1 besitzen. Dann haste Freude daran, wenn wie oben geschrieben Intel Hardware und schön leise das Teil.
 
Gerne helfen wir, sprech ich auch für neo570, so habe ich ihn kennengelernt.
  • Da H.265-Videos rechenintensiv sind, kann der Raspberry Pi während der Wiedergabe heiß werden. Ein Kühlkörper oder ein Gehäuse mit Lüfter kann helfen, die Temperaturen niedrig zu halten und die Leistung zu stabilisieren.

  • Speicher zb microSD-Karte.
  • Installiere ein leichtgewichtiges Betriebssystem, das für Kodi optimiert ist, wie LibreELEC oder OSMC. Diese sind speziell für Media Centers konzipiert und bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Falls du keine Kenntnisse im Bereich Betriebssystem aufsetzen hast und auf Nummer sicher gehen willst holst dir nen gebrauchten Office Thin Client mit Windows, kannst auch was anderes aufspielen.
Als zu Coronazeiten die Raspi knapp wurden, haben sich viele sowas stattdessen geholt, ich auch. Ist nur minimal teurer, läuft aber auch wirklich problemlos, hast mehr Reserven, besserer Prozessor meist i3 oder i5, wenig Strom.
LG
 
Vielen Dank euch beiden. Ich werde als Konsequenz mir nun dann mich mit dieser Thematik weiter bilden und den verlinkten Beitrag zu Herzen nehmen. Ein toller Support. <3
 
@milly88914

Noch schnell, meine dir empfohlene Intel-Variante mit Arc iGPU beherrscht auch den Codec AV1.

Ist nämlich sehr wichtig, denn dieser Codec ist noch recht neu und besser als H265 und wird uns in Zukunft sicherlich auch hier bei uns beschäftigen. Google setzt ihn schon bei Youtube ein.
Darum lieber etwas für die Zukunft investieren und glücklich sein.

In diesem Sinne... feinen Abend.
 

SOL1D


Ich glaube, ich hab mich falsch verständigt. Ich benutze einen zentralen Rechner, sozusagen. Ist also nicht nur über 5 Meter HDMI Kabel an den Fernseher angeschlossen, sondern über Displayport an einen Monitor. Wird also auch für alles andere, wie Emails und Downloads benutzt. Also ein PC für alles und nicht nur ein Fernseher-PC (wurden früher HTPCs genannt).
Ich hab ein ziemlich großes Schlafzimmer und sehe dort meistens Fern und zocke mit meine PS5. Mir gings eigentlich darum, ob jemand tatsächlich Unterschiede zwischen den Beiden Formate sieht? Ich sehe von beinahe 5 Meter Entfernung keine großartige Unterschiede.
Es ist wohl so, dass H265 mit 50% weniger Daten und niedrigerer Bitrate, beinah die selbe Qualität rausholt. Und bei der selben Bitrate deutlich überlegen ist. Nun habe ich Daten von Serien gesehen, die aber gut um das 8-9 Fache reduzirt waren. Also, da kann man eindeutig nicht mehr von beinahe der selben Qualität reden, egal wie gut H265 ist. Ich denke mal, die wurden eher für Tablets und Smartphones umgewandelt.
 
Moin, "Nun habe ich Daten von Serien gesehen, die aber gut um das 8-9 Fache reduzirt waren. Also, da kann man eindeutig nicht mehr von beinahe der selben Qualität reden, egal wie gut H265 ist. Ich denke mal, die wurden eher für Tablets und Smartphones umgewandelt."
- Ja gut das ist dann individuell, das kann dir aber auch mit dem H264 passieren das es jemand mit der Kompression übertreibt, weil er sich vielleicht ein 'festes Ziel' gesetzt hat. Zb Smartphone optimiert. Wenn die Ausgangslage dieselbe ist, ist der H265 effizienter, egal was sonst behauptet wird. Dazu gibt es genug wissenschaftliche Studien. Liebe Grüße
 
Ich habe selbst ein paar Jahre mit einem Raspi 3 und Kodi alles auf 1080p geschaut - ging im allgemeinen problemlos
 
Es soll ja Menschen geben, die sitzen 1.5 Meter vor ihrem 75er und erkennen den Unterschied zwischen 1080p und 2160p nicht... egal welcher Codec und Bitrate.

Leute kaufen sich billig bei Blödmarkt eine rießige 4K Glotze, konsumieren aber nur RTL2 in SD und der TV interpoliert das Bild auf ein "Nichtmatschbild" und alle finden es klasse *kopftisch*.
Die TVs wurden über die Jahre größer und der Input bei den meisten Leuten aber nicht. Denn glaubt mir, 99 Prozent der Leute haben als Input VOD und selten einen Stand-alone-UHD-Player.
Denen ist es schlicht egal mit welcher Bitrate etwas vom VOD ankommt, der neue Blödmarktsuperbilligtv skaliert ja das Bild hoch oder es sind ja die ach so tollen Bildverschlimmbesserungen aktiviert *autsch*.

Und darum ist es selbst in Foren und überall im Internet generell recht schwierig, gewissen Leuten zu vermitteln wo Qualität anfängt und wo sie aufhört. Dann müsste man sich beim Thema H264 vs. H265 zusammen in einen Raum vor einen TV mit den richtigen Settings setzen und es gemeinsam anschauen... bis der AHA-Effekt eintritt.
Entscheidend ist nämlich, das jeder ein anderes Sehempfinden sowie unterschiedliche Hardware mit abweichenden Settings hat.

Fakt ist, H265 ist bei UHDs unabdingbar, weil sonst ein Film auf 2 oder 3 Discs gepresst werden müsste. Fakt ist auch, man kann mit H265 Videos auf Kartoffelgröße schrumpfen um sie dann auf einer Smartwatch zu gucken.
Kann man alles machen, aber über die Sinnhaftigkeit muss man nicht streiten.

Gleiches gilt im übrigen auch beim Ton. Soll ja Menschen geben, die hören selbst bei einer 10 000 Euro Anlage den Unterschied zwischen einer AC3 und TrueHD nicht heraus, kommen dann natürlich auch mit ihren billigen TV-Lautsprechern oder einer Soundbar und 192kb Mickymaussound klar.

Darum soll jeder BITTE für sich selbst entscheiden, was für ihn ausreichend gut erscheint, auch wenn jemand anderes ein Enthusiast ist und nur das Beste gerade gut genug ist.
Denn am Ende führt es ja bekanntlich in jedem Thread zu Unstimmigkeiten und Auseinandersetzungen... unnötig.

Nicht alles immer sofort persönlich nehmen, auch diesen Text nicht!


In diesem Sinne... gehabt euch wohl.
 
Moin, zu neo570 möchte ich noch hinzufügen, wenn man es einmal klar zwischen Casual und Enthusiast trennt, und das ist wichtig in der Diskussion, gibt es halt sehr viele Casual-Watcher auf Netflixqualität und nur wenige Enthusiasten wie eben neo570... Wer richtig Geld in das Hobby Film und Musik steckt, krasser TV oder Beamer, eingemessene Anlage usw der wird automatisch auch nur Remux, WAV, FLAC konsumieren. Man füllt ja auch in einen Ferrari Super Plus und nicht E10.

Für den Casual-Watcher macht dann der H265 mehr Sinn, vom Ergebnis der Kompression aufgrund der Effizienz. Bei gleichem Ausgangsmaterial spart es eben Platz.
"265 is generally better for video streaming than H. 264, as it can provide better quality video at lower bitrates. H. 265 is also more efficient, allowing streaming services to save on bandwidth costs." "265 delivers sharper, more detailed images with fewer artifacts. This enhancement arises from its ability to determine CTU (Coding Tree Unit) sizes based on contextual information, making H.265 superior to H.264 in terms of compression and image quality" - einfach google fragen.
Wem das egal ist und der s. o. mehr Geld in die Hand nimmt, für Speicher/NAS dem kann letztendlich auch der Codec egal sein. Bzw er verfolgt eigene Glaubensansätze, was ja auch in Ordnung ist, nur da wird leider oft die Faktenlage ignoriert und dann Äpfel mit Birnen verglichen und solcher Austausch zunehmend absurder.

AV1 kann bei gleicher Bildqualität bis zu 30% Dateigröße gegenüber HEVC einsparen. AV1 erfordert eine leistungsfähigere Hardware... - Ich freu mich schon auf neue Diskussionen, die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.

Liebe Grüße
 

Data-Load.me | Data-Load.ing | Data-Load.to | Data-Load.in

Auf Data-Load.me findest du Links zu kostenlosen Downloads für Filme, Serien, Dokumentationen, Anime, Animation & Zeichentrick, Audio / Musik, Software und Dokumente / Ebooks / Zeitschriften. Wir sind deine Boerse für kostenlose Downloads!

Ist Data-Load legal?

Data-Load ist nicht illegal. Es werden keine zum Download angebotene Inhalte auf den Servern von Data-Load gespeichert.
Oben Unten