2 Partitionen und 2 Betriebssysteme, Linux bootfähig machen

2 Partitionen und 2 Betriebssysteme
aktuell wird sofort Win 8.1 gestartet
wie Linux bootfähig machen?
Laufwerksbuchstabe kann nicht verändert werden.
Einfach mit diskpart?
Kann man dann auswählen ob Linux oder Win gestartet wird?

Partitionen.png
 
Habe diesen Thread zu spät gelesen, zudem halte ich es nicht besonders zielführend und klug für ein Problem mehrere Threads mit unterschiedlichen Fragestellungen zu eröffnen !!!

https://www.data-load.me/threads/ssd-hatte-gpt-und-jetzt-mbr-aber-will-nicht-booten.943742/

Solltest zu allererst mal die BCD händisch ändern bzw. erweitern, oder du machst die Platten nackig und installierst beide Systeme komplett neu ... da du diesbezüglich am rumdoktorn bist und keine Ahnung davon hast !!! :coffee:;)
 
es handelt sich um 2 verschiedene Festplatten, daher nicht ein Thread.
Danke zu BCD
 
noch zur Information
es waren 2 verschiedene Linux auf 2 verschiedenen Partitionen und beim Start konnte man eine auswählen.
Danach wurde Windows auf eine installiert.
Seitdem kann man nur noch windows booten.
 
Grub Bootloader, oder ein anderen Bootloader, ggf Loader auf USB und davon Booten!
 
Falls du mehrere Festplatten/SSDs hast:

Beim Installieren eines neuen Systems könntest du alle anderen Speicher abklemmen, dann wird auch nix am aktuellen System geändert.
Du kannst dann beim Booten F12 drücken oder was dein Mainboard für ein Tastaturkürzel hat - und dann werden die alle Bootfähigen Sachen angezeigt.

Die Lösung ist nicht die bequemste und vielleicht macht es nicht immer Sinn, aber so hast du den geringsten Kollateralschaden beim installieren neuer Systeme.

Inzwischen kann dein Bios ja auch jedes UEFI booten das gefunden wird, sodass man theoretisch garkeinen Bootloader mit Menü braucht.
 
Also keine Ahnung, ob das noch interessiert


Damit kannst du ohne viel Aufwand die GRUB/2 Loader (also die Bootloader) von jedem Linux anpassen und die Windooof Partition mit im Startbereich einbinden, auch über mehrere Platten verteilt.

Solltest du das öfter machen, kann ich dir auch Terabyte Boot empfehlen, macht 'nen schönen grafischen Loader in dem ich neben Windows auch meine VHD`s und PE ISO's mit starten kann.

Einen Stick mit z.B kleiner Datenpartition erstellst du dir mit https://unetbootin.github.io/
 
danke euch
bevor ich da nun weiter vorgehe, kann ich auf die Dateien von der Linux Partion unter Windows irgendwie zugreifen?
unter Win wird diese ja nicht angezeigt, auch kann ich keinen Laufwerksbuchstaben erstellen.
Die HDD ist aktuell extern an den PC angeschlossen.
@Punx guter Tip mit BootIt (y)
 

1. Tools für Dateisystem-Zugriff unter Windows

Windows unterstützt ext4/3/2 nicht nativ, aber mit spezieller Software kannst du die Partition lesen (und manchmal schreiben):

a) Ext2Fsd (Freeware)

  • Funktion: Ermöglicht Lesezugriff und optional Schreibzugriff auf ext2/3/4-Partitionen.
  • Schritte:
    1. Ext2Fsd herunterladen.
    2. Installieren und das Tool öffnen.
    3. Die Linux-Partition auswählen und einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.
    4. Vorsicht: Schreibzugriff kann Daten korrumpieren, falls die Partition nicht sauber gemountet war.

b) Linux Reader (von DiskInternals)

  • Funktion: Schreibgeschützter Zugriff auf ext4/ReiserFS/etc.
  • Schritte:
    1. Linux Reader installieren.
    2. Die externe HDD auswählen und Dateien durchsuchen.
    3. Dateien können über die Software nach Windows kopiert werden.

c) Paragon ExtFS for Windows (kostenpflichtig)

  • Bietet volle Lese- und Schreibunterstützung für ext4 (14 Tage Testversion).

2. WSL (Windows Subsystem for Linux)

Wenn du WSL2 nutzt, kannst du die externe HDD direkt in Linux mounten:

  1. Starte WSL (z. B. Ubuntu).
  2. Erstelle einen Mount-Ordner: sudo mkdir /mnt/external.
  3. Finde den Gerätepfad der HDD mit lsblk oder sudo fdisk -l.
  4. Mounte die Partition:
    bash

  5. sudo mount -t ext4 /dev/sdX# /mnt/external # Ersetze sdX# mit der richtigen Partition (z. B. sdb1)
  6. Greife über den Windows-Explorer auf die Dateien zu:
    \\wsl$\<Distro-Name>\mnt\external.

3. Shared NTFS-Partition (Workaround)

Falls du zukünftig Dateien zwischen Linux und Windows austauschen möchtest:

  • Erstelle eine NTFS-Partition auf der externen HDD.
  • Linux kann NTFS lesen/schreiben (via ntfs-3g), Windows ebenfalls.

4. Netzwerkzugriff (Samba/FTP)

  • Richte auf dem Linux-System einen Samba-Server ein und greife über Windows Explorer (\\IP-Adresse) darauf zu.
  • Alternativ: Dateien per SFTP (z. B. mit WinSCP) übertragen.

5. Live-USB + Zugriff über Windows

Falls keine Software installiert werden soll:

  1. Boote von einem Linux Live-USB (z. B. Ubuntu).
  2. Kopiere die Dateien von der Linux-Partition auf eine FAT32/NTFS-USB-Festplatte.
  3. Greife unter Windows auf die kopierten Dateien zu.

Wichtige Hinweise:​

  • Schreibzugriff riskant: Änderungen an Linux-Partitionen unter Windows können zu Datenverlust führen, falls die Partition nicht korrekt unmounted wurde.
  • Backup: Sichere wichtige Daten, bevor du Experimente durchführst.
  • Externe HDD prüfen: Stelle sicher, dass die Partition nicht verschlüsselt ist (z. B. LUKS).
Mit diesen Methoden solltest du problemlos auf deine Linux-Dateien zugreifen können!


von a) rate ich ab, kann dir komplett alles zerschießen, vorher auf einer komplett neuen frischen Install testen.
 

Data-Load.me | Data-Load.ing | Data-Load.to | Data-Load.in

Auf Data-Load.me findest du Links zu kostenlosen Downloads für Filme, Serien, Dokumentationen, Anime, Animation & Zeichentrick, Audio / Musik, Software und Dokumente / Ebooks / Zeitschriften. Wir sind deine Boerse für kostenlose Downloads!

Ist Data-Load legal?

Data-Load ist nicht illegal. Es werden keine zum Download angebotene Inhalte auf den Servern von Data-Load gespeichert.
Oben Unten