Alan_Smithee
U P L O A D E R
Originaltitel: Speer und Er
Herstellungsland:
Deutschland
Österreich
Erscheinungsjahr: 2005
Regie: Heinrich Breloer
Darsteller:
Sebastian Koch
Tobias Moretti
Dagmar Manzel
Eva Haßmann
Peter Rühring
André Hennicke
Michael Gwisdek
Elert Bode
Andreas Kallauch
Andreas Conrad
Susanne Schäfer
Axel Milberg
Genres:
Miniserie
Dokumentation
Drama
Plot:
Teil 1: „Germania – Der Wahn“
Albert Speer sitzt in seiner Zelle in Nürnberg und bereitet sich mit seinem Verteidiger Hans Flächsner auf seinen Prozess vor. In Gedanken erinnert sich der ehemalige Stararchitekt an die verhängnisvolle „Freundschaft“ mit Adolf Hitler, der ihn gefördert und nach dem Unfalltod des Rüstungsministers Fritz Todt an dessen Stelle eingesetzt hat. Er und Hitler planten den Bau von Germania, der Weltmetropole schlechthin. Ganze Teile von Berlin sollten niedergerissen und durch die neue Stadt ersetzt werden. Speer plante die Vorbereitungen, doch von den Deportationen der ****n Berlins oder den Verbrechen an der Ostfront – davon will Albert Speer nichts gewusst haben.
Teil 2: „Nürnberg – Der Prozess“
Durch einen Film, der die Gräuel in den KZs zeigt, und durch die Anklageschrift beginnt Albert Speer, sich seine Mitschuld an Hitlers Verbrechen einzugestehen. Er belastet alte Parteigenossen, unter anderem Fritz Sauckel, schafft sich unter den Reihen der Angeklagten Feinde, gewinnt jedoch auch mit dem US-Ankläger Robert H. Jackson einen Sympathisanten. Trotz seines Leugnens erinnert er sich an seine Besuche im KZ Dora-Mittelbau und auch daran, wie er den Ausbau von Auschwitz genehmigte.
Nach einem Jahr Prozessdauer wird Albert Speer zu 20 Jahren Haft verurteilt, Fritz Sauckel, Hans Frank und andere Angeklagte werden zum Tod durch den Strang verurteilt.
Teil 3: „Spandau – Die Strafe“
Im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis wird Häftling Nummer 5 (Albert Speer) zusammen mit sechs anderen Angeklagten (Baldur von Schirach, Karl Dönitz, Konstantin von Neurath, Erich Raeder, Walther Funk und Rudolf Heß) interniert. Während draußen seine Kinder erwachsen werden und sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die DDR entstehen, verbringt Albert Speer seine Zeit damit, im Gefängnishof spazieren zu gehen und Tagebücher zu schreiben. Die Tagebücher werden durch einen Gefängnisarzt zu Rudolf Wolters nach Coesfeld versendet, der diese bis zur Entlassung Speers aufhebt und hofft, durch ihre Veröffentlichung mitzuverdienen. 20 Jahre vergehen, die er damit verbringt, Überlebenstechniken zu entwickeln, und in denen seine Familie beginnt, mit ihrer Identität als Angehörige eines Kriegsverbrechers zu leben. Während Karl Dönitz noch immer treu zu Hitlers Regime hält, hat Speer längst begriffen, dass Germania nie Realität geworden wäre.
20 Jahre später, 1966, wird Speer entlassen.
Doku: „Nachspiel – Die Täuschung“
"Die Miniserie und seine Entstehungsgeschichte, setzen sich direkt und indirekt ständig mit zwei Büchern und deren Darstellung von Speers Ansichten auseinander:
Gitta Sereny: Das Ringen mit der Wahrheit. Albert Speer und das deutsche Trauma. Kindler, München 1995, ISBN 3-463-40258-0.
Joachim Fest: Speer. Eine Biographie.
--------------------------------------
Originaltitel: Speer und er: Nachspiel - Die Täuschung
Herstellungsland: Deutschland
Österreich
Erscheinungsjahr: 2005
Regie: Heinrich Breloer
Darsteller: Arnold Speer
Albert Speer jr.
Matthias Schmidt
Joachim Fest
Genres:
TV-Film
Dokumentation
Plot:
Doku: „Nachspiel – Die Täuschung“
Die Dokumentation knüpft an Teil 3 des Doku-Dramas an und berichtet über die Bemühungen Speers, mit der Veröffentlichung seines Tagebuches und seiner Memoiren seinen Ruf als unpolitischen Verführten zu etablieren. Wesentliche Interview-Partner sind hier Wolf Jobst Siedler, Speers Verleger, sowie Joachim Fest, der Speer bei der Bearbeitung seiner Bücher half. Beide erzählen von ihrem Eindruck, durch Speer manipuliert worden und einer Legendenbildung aufgesessen zu sein. Daneben gibt es Szenen mit Speers Neffen Wolf Speer, der in Gesprächen mit Historikern und ehemaligen KZ-Häftlingen über das Ausmaß der Verbrechen und der Verstrickung seines Onkels darin informiert wird, sowie Interviews mit Rudolf Wolters’ Sohn Friedrich, der noch als alter Mann durch den Film Einzelheiten der Hitlerverehrung erfährt.
OFDB:
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
IMDB:
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
------------------------
Freigabe: FSK 12
Fassung indiziert? Nein
Laufzeit: 272:03 Min. (267:42 Min. o. A.)*
Regionalcode: RC 2
DVD-Format: DVD-9 (8,5 GB)
TV-Norm: PAL
Bildformat: 1,78:1 (anamorph / 16:9)
Tonformat:
Deutsch (Dolby Digital 5.1)
Deutsch (Dolby Digital 2.0 Surround)
Untertitel: Keine
Extras:
DISC 2:
Dokumentation: Nachspiel - Die Täuschung (87:59 Min.)
DISC 3:
Making of: Breloer dreht Speer und Er (89:35 Min.)
Interviews mit Heinrich Breloer, Sebastian Koch Gernot Roll und Götz Weidner (28:08 Min.)
26 nicht verwendete Szenen
Trailer Die Manns (1:34 Min.)
Bemerkungen:
* Detaillierte Laufzeiten:
Disc 1:
Teil 1: Germania - Der Wahn 90:59 Min. (89:33 Min. o. A.)
Teil 2: Nürnberg - Der Prozess 91:02 Min. (89:35 Min. o. A.)
Disc 2:
Teil 3: Spandau - Die Strafe 90:02 Min. (88:34 Min. o. A.)
Thumbs.Folge 1:
Thumbs-Die Täuschung:
---------------------
Parts: 23
Größe: 22GB gezippt auf DDL und Rapidgator
Passwortfrei
Bitte
Anmelden
oder
Registrieren
um Links zu sehen.
